alles hier rein

Voilà: Unsere Button-Frühjahrscollection. Exklusiv überall zu haben, wo wir t90er auflegen. Umsonst natürlich. Fünf Motive – es dürfte also für jede/n was dabei sein 😀

t90_buttons

Ein Lob geht an Butworks, die die Buttons äußerst schnell gefertigt haben, so dass wir sie heute noch unter´s Dubstep-Volk bringen können.

Myom & Flextronic
Breaks, Fidget House, Dubstep
Freitag 27.02.09
Chat Noir
Am Kornmarkt, Trier

Nachdem ich im Januar schon über irgendeinen Eventkalender erfahren durfte, dort wieder aufzulegen, was aber terminlich völlig unmöglich gewesen wäre, hat es mich gefreut, doch zumindest im Februar wieder zu einem Termin eingeplant worden zu sein, an dem ich tatsächlich noch nichts vorhabe. Klingt ärgerlich, ist es auch ein wenig, wobei zur Verteidigung hinzuzufügen ist, dass immerhin Termine mit Flextronic abgemacht waren, der zwar nicht mein siamesischer Zwillinge (obgleich: er selbst kann sich ja für zwei geltend machen), aber anscheinend etwas mundfaul ist. Dass dann aufgebrachte Fans, erbost über mein Nichterscheinen, im Chat Noir die Kronleuchter von der Decke und die Tapete von der Wand reissen, beim Abrücken dann die Laternen am Kornmarkt demolieren und die Brunnen vollpinkeln, wäre nur recht und billig gewesen, blieb aber mangels hooliganhafter Fanbase dann doch aus.

Anyway kann die ganze große weite Welt des Trierer Einzugsgebiets froh sein, dass wir an diesem Abend wieder die leckersten Platten im edelsten innerstädtischen Clubambiente auflegen. Weitere Verkaufsargumente [~ironie on].: Billig saufen, geile Weiber, total angesagter Sound und dabei gleichzeitig gehobenes Ambiente, ungezwungene Atmosphäre und absoluter Undergroundtip für die Nachtschwärmerelite.

Worüber nun schon in der Stadt seit einiger Zeit geredet wurde, ist nun offiziell: “produktion” in finanzieller Schieflage (Artikel bei 16vor).

Man darf gespannt sein, wie die vom Insolvenzverwalterverhinderer angestrebte Lösung aussehen wird. Wer weiß derzeit schon (oder schon lange nicht), wie man in Trier eine „Disco“ in dieser Größe betreibt? Wunder kann man von ihm ganz sicher nicht erwarten. Patentrezepte gibt´s keine, so dass der Fachfremde auf Einflüsterer angewiesen sein wird. Vielleicht schliesst man sich an jenes gut ausgebaute Imperium an, das bis in die direkte Nachbarschaft reicht? Aber erstmal trommelt man wohl auf den Busch, um etwaige Rettungsbereite herbei zu locken. Verrückte soll es ja genug geben und die Luxemburger Geldspeicher sind nicht fern.

Schade, Schade. Wir hatten in der Produktion und den Vorgängerläden abgesehen von technischen Unzulänglichkeiten und der diebzgl. Überzeugungsarbeit für Clubsound – die man jedoch auch an Orten leisten muss, wo es der Außenstehende gar nicht vermuten würde – über Jahre hinweg äußerst faire Partner, um unsere Events zu realisieren. Dass diese Institution nun kollabiert, ist in Teilen natürlich hausgemacht, aber der Strukturwandel des kulturellen Raums in Trier lässt etwaige Defizite auch deutlicher zu Tage treten.

Solange die Kriterien für den ganz erheblichen Teil des potentiellen Publikums weiterhin

  1. billig saufen
  2. viele Leute
  3. mit vielen besoffenen Leuten billig saufen

lauten, werden noch weitere Läden ins Gras beissen. Und im nächsten Herbst gibt es dann so gut wie gar keine Läden mehr in der Innenstadt. Wenn das A1 dann 2011 langsam abbaut, eröffnet dann schon das neue Franchise mit Konzepten und Kapital von irgendwoher.

Gut, dass ich langsam alt werde.

Im Januar werden es dann 8 Jahre, dass wir mit tempo90 in Trier als Veranstalter unterwegs sind. Zeit, mal wieder ein paar Worte über unser geliebtes Hobby zu verlieren.

Aktuell verandert sich die hiesige Clublandschaft rasant, was nicht unspannend ist. Nach dem xten Umzug stehen wir wieder einmal vor der Aufgabe, einen Platz in dieser Gemengelage zu finden, in dem wir unsere Events nach den eigenen Vorstellungen umsetzen können. It aint easy:

Konnte man die im Frühjahr eröffnete Villa Conte am Stockplatz mit ihrem „Reich&Schön“-Konzept noch gleich als Totgeburt belächeln, die bestenfalls als Abschreibungsobjekt taugt, hat sich im September mit dem A1 ein Franchise in Trier angesiedelt, das aus zig Städten erprobte Konzepte mit einer Professionalität umsetzt, die man in Trier ansonsten eher vermissen muss. Inklusive Geiz ist geil-Dumpingpreisen und  Ausländer raus-Türpolitik. Die angestammten, eher auf den breiten Mainstream ausgelegten Clubs in der Innenstadt haben nun kurz nach der Eröffnung schon mit der Migration ihres Publikums auf die andere Moselseite zu kämpfen.

Die Produktion hält sich Dank täglichem Plakatblitzkrieg scheinbar noch recht wacker, drinnen herrscht aber de fakto häuig gähnende Leere. Musikkompetent wie eh und je, schmeisst man nun samstags einfach mal alles zusammen: „Dance Classics, Electro, Deutschhiphop, Rock, Minimal, Indie“ – wohl bekomm´s …

Wer mit offenen Ohren auf den letzten Minimalsausen war, versteht vielleicht, warum wir dort nicht nochmal einsteigen wollen. History repeats itself: Man organisiert einen Event für mehrere Tausend Euronen, der dann massiv darunter leidet, dass die Anlage im Laden trotz mehrfachem Hinweis auf klar ersichtliche Mängel einfach während der Veranstaltung partiell ausfällt. Darauf hatten wir weder nach dem DJ Storm-Event Januar 2007 weiterhin Lust, noch aktuell andere Promoter, weshalb mit der Lützenkirchen-Party wohl auch zum letzten mal am Dom gesaust werden wird.

Das ebenfalls vom A1 betroffene Forum geht in die Offensive und investiert in einen groß angelegten Umbau, der zwei echte neue Floors schaffen soll. Ob und wie das gut geht, bleibt natürlich abzuwarten. Samstags auf stilsitisches Einerlei zu setzen biegt das über Jahre gepflegte starre Konzept aber auch nicht wieder gerade. Wie man schon lesen konnte, werden wir da wahrscheinlich ab 2009 ein Format auf einem kleineren Floor ausprobieren („Die Tempomacher“). Nach dieser Ankündigungen kamen tatsächlich ein paar negative Rückmeldungen, wieso wir uns denn dort „einspannen liessen“, was den schlechten Ruf verdeutlicht, den das Forum – sicher auch nicht ganz zu unrecht – bei einigen genießt.

Wir hatten vor 2 Jahren im Gegensatz zu Panic Club, Trevamassive u.a. die Offerte ausgeschlagen, im Forum-„Studio“ aufzuspielen (der inzw. zum Raucherraum umfunktionierte Raum an der Straßenseite des Forums). Grund: Wir hiessen grundsätzlich die Politik nicht gut, „den Underground“ nach Schliessung der Idealbank mit ein paar Kröten aufkaufen zu wollen. Die Situation heute stellt sich uns allerdings anders dar:

Wer schon lange genug in Trier weilt, erinnert sich vielleicht daran, dass das Broadway-Kino einst neben Flimmerkiste, Luke u.a. als das Mainstreamkino verschrien war. Seit dem Cinemaxx wird das anders gesehen. Das anspruchsvolle Programmkino heisst inzwischen Broadway. In der Clublandschaft könnte es ähnlich verlaufen.

Um zu überleben, wird man sich in der Hindenburgstraße klar vom A1 abgrenzen müssen. Ein erster Schritt in diese Richtung ist die schon im Frühjahr begonnene Profilierung mit Off-Location-Events im Kulturforum Nord u.a. Je nachdem wie sich der eigentliche Club weiterentwickelt und sich verschiedene Rahmenbedingungen entwickeln, ist es nicht ausgeschlossen, dass wir auch dort Formate fahren.

Wer in diesem Kontext einer Drum&Bass-Crew „Ausverkauf“ vorwirft, hat nicht mehr alle Tassen im Schrank und / oder schlicht keinen Schimmer von den Realitäten der Veranstalterei in einer Kleinstadt. Wir sind auf einigermaßen verläßliche Strukturen angewiesen. Die Alternative wäre aufzuhören, was angesichts fortschreitenden Alters, zunehmender Beanspruchung durch den Day-Job und damit verbundener Rollenkonflikte mit der Zeit natürlich die immer naheliegendere Option wird.

Eine Homebase wird hoffentlich „die Flucht“ bleiben, der rechtmäßige Nachfolger des Down Under. Die Lage an „Triers Reeperbahn“ ist allerdings nicht die beste, was das Publikum bislang zum Glück wenig stört. In der Innenstadt haben Ordnungsamt & Anwohner allerdings eine für uns angemessene Beschallung nicht so gern und Drum&Bass ohne Bass geht nun mal nicht. Hier bleibt es abzuwarten, was möglich sein wird.

Eine der besten Anlagen steht aktuell tatsächlich im Exil / Exhaus. Das Problem sind hier die fußfaulen Trierer, die sich kaum außerhalb des Alleenrings bewegen wollen. Ein „Back to the roots“ zu unserer Heimstatt von 2001-2003 hat durchaus seinen Reiz, hinge aber davon ab, ob das Publikum wortwörtlich „mitgeht“.

Kürzlich haben wir auch mal das Chat Noir ausgetestet, das in den Clubbetrieb einsteigen will. Sound & drumherum sind gar nicht so schlecht, ich habe aber doch Zweifel, ob sich das Flair mit roten Samtvorhängen, Kronleuchtern und Gemälden tatsächlich für unser Publikum eignet. Mal sehen.

Fazit ist also: Selbst wenn man noch irgendwie die Energie aufbringen kann, ist es gar nicht so einfach, seine Ideen zu realisieren. Dass wir das überhaupt schon so lange mit nachhaltigem Erfolg fahren, ist bemerkenswert, wenn man mal vergleichbare Projekte in anderen Kleinstädten ansieht. Also statt zu maulen eher mal freuen, dass wir überhaupt was machen und durch mitmachen dazu beitragen, dass es noch ein Weilchen so weitergeht. Denn das ist es letztendlich: Die immer wieder grandiose Resonanz beim Publikum ist der Herzschrittmacher eines der langlebigsten Clubsoundformate in Trier.

Stay tuned …

Note to self: D&B-Parties sind nicht der einzige Platz auf der Welt, wo es auf dem Tanzflur so richtig abgeht.

Die Remix Culture auf YouTube treibt ja tatsächlich manch großartige Blüte. Tolles Editing, da kommen wohl jedem Drum&Bass-Head vor Lachen Tränen in die Augen.

pmc_logo_350_250

Am Samstag den 25.  Oktober gibt es die zweite Auflage der Open House-Party mit besserer Musik: People´s Music Choice. Mit dabei sind …

EXIL: Save the Robots, Bomben aus Bass, minimal.is.muss
KLEINES EXIL: Treva Massive Zounds, tempo90
CAFÉ EXACT: Kingz of Oldschool, Whatdafunk!?
BALKENSAAL: Panic Club, Trashique

Vorverkauf (7€) wird unbedingt empfohlen und sichert diesmal einen schnellen Einlass.

„Die Bank“ ist eine stadtbekannte Marke. Erwähnt jemand in Trier im Kontext des Nachtlebens „die Bank“, denkt jeder, der länger als 2 Jahre in dieser Stadt weilt, an die „Idealbank“, eine Ausgehoase in der Christophstraße, die inzwischen leider ausgetrocknet ist und für die sich bis heute kein würdiger Nachfolger gefunden hat.

Derzeit prangt von Triers realen und virtuellen Wänden ein Logotype: „Die Bank“. Wer dabei an die Idealbank denkt, wird bitter enttäuscht. Es geht um ein Off Location-Event in der ehemaligen Landeszentralbank. Wenn man ein solches auf die Beine stellen kann (chapeau), dann ist man sicher auch in der Lage, sich ein eigenes Motto auszudenken. „Die Bank“ zu wählen, ist nur schnöd kalkulierte Leichenfledderei.

Dass die für diese Veranstaltung Verantwortlichen z.B. mit dem von Petrus widerholt böse abgestraften Bit Sun Beach und anderen Aktivitäten dafür sorgen, dass in Trier was geht, ist unbestritten. Für diese Aktion gibts aber 10.000 Miese auf´s Stilkonto.